Dämmung

Vorteile der Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Holzweichfaserplatten bestehen aus einem nachwachsenden Rohstoff und sind somit eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Dämmstoffen. Die Herstellung ist zudem energieeffizient, da bei der Produktion der Platten vergleichsweise wenig Energie benötigt wird.

Ein weiterer Vorteil ist die Dämmwirkung. Holzweichfaserplatten haben eine hohe Dämmwirkung, sodass der Energiebedarf des Gebäudes reduziert wird. Dadurch können Heizkosten gespart werden und die Bewohner profitieren von einem angenehmeren Raumklima.

Holzweichfaserplatten können auch dazu beitragen, ein gutes Raumklima zu schaffen. Sie können Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, wodurch Feuchtigkeit reguliert und Schimmelbildung vermieden werden kann.

Holzweichfaser kann noch mehr...

Im Zusammenspiel mit Lehmputz kann die Holzweichfaserplatte einen besondere Stärke ausspielen: Sie ermöglicht den Einbau einer Innendämmung  ohne Dampfbremse. Diese Variante ist deutlich fehlertoleranter. Dampfbremsen verzeihen keine Fehler.

Ein zusätzlicher Pluspunkt ist der Schallschutz. Holzweichfaserplatten können auch als Schalldämmung eingesetzt werden, um den Lärmpegel im Innenraum zu reduzieren. Dadurch entsteht ein ruhigeres Wohn- und Arbeitsumfeld.

Insgesamt sind Holzweichfaserplatten also eine umweltfreundliche, effektive und vielseitig einsetzbare Dämmstoff-Alternative, die viele Vorteile bietet.

Effizient heizen durch Einblasdämmung

Hohe Dämmwirkung

Einblasdämmung kann effektiv dazu beitragen, den Wärmeverlust eines Gebäudes zu reduzieren. Die Dämmung kann dabei auch in schwer zugänglichen Bereichen wie Hohlräumen und Ecken eingebracht werden. Dadurch kann der Energiebedarf des Gebäudes gesenkt werden und Heizkosten können eingespart werden.

Energiesparend

Einblasdämmung ist eine energiesparende Lösung, die dazu beitragen kann, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Durch die Reduktion des Energiebedarfs kann die Einblasdämmung dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und somit zur Entlastung des Geldbeutels beitragen.

Schutz vor Feuchtigkeit

Einblasdämmung kann auch dazu beitragen, Feuchtigkeit und Schimmelbildung im Gebäude zu vermeiden. Sie kann Feuchtigkeit aufnehmen und regulieren, wodurch ein gesundes Raumklima geschaffen wird.

So sparen Sie Kosten
und schonen die Umwelt

Schnelle unkomplizierte Installation

Die Einblasdämmung kann schnell und unkompliziert installiert werden, ohne dass größere Umbaumaßnahmen notwendig sind. Das macht sie besonders attraktiv für nachträgliche Dämmungen von Bestandsgebäuden. Da keine großen Umbauten notwendig sind, sind die Kosten für die Dämmung vergleichsweise niedrig.

 

Vielseitigkeit

Die Einblasdämmung kann in verschiedenen Arten von Gebäuden eingesetzt werden, von Einfamilienhäusern bis hin zu großen gewerblichen Gebäuden. Sie ist auch für verschiedene Materialien wie Ziegel, Beton und Holz geeignet. Die Vielseitigkeit der Einblasdämmung macht sie zu einer attraktiven Lösung für viele verschiedene Anwendungen.

 

Fazit

Insgesamt bietet die Einblasdämmung eine effektive und praktische Möglichkeit, um ein Gebäude energieeffizienter und komfortabler zu machen. Sie ist eine umweltfreundliche Lösung, die dazu beitragen kann, Energie zu sparen und das Raumklima zu verbessern.

CO2-Bilanz

Vergleicht man die heutigen Baustoffe am Markt, stechen Dämmbaustoffe auf Basis von Zelluloseflocken oder Holzweichfasern extrem positiv heraus. 

 

Einblasdämmung in Aktion

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und erfahren Sie mehr zu unseren Dämmprodukten!

     

    Mit Verwendung dieser Webseite stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
    Ich stimme zu